Die Aufbewahrung von Brennholz ist ein grundlegender Aspekt, um eine effektive Heizung und eine konstante Qualität über die Zeit zu gewährleisten. Gut gelagertes Holz brennt nicht nur besser, sondern erzeugt auch eine intensivere und langlebigere Wärme. Es ist entscheidend, auf die Lagerungsbedingungen zu achten, damit das Material nicht verdirbt und seine Eigenschaften behält.
Das Wesentliche in wenigen Punkten
- 🌬️ Belüftung : Stelle sicher, dass das Holz in einem gut belüfteten Bereich gelagert wird, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.
- 🔆 Idealer Ort : Lagere das Holz in einem trockenen, sonnigen und möglichst windigen Bereich.
- 🌧️ Wetterschutz : Verwende eine wasserfeste Plane, lasse aber dennoch die Luftzirkulation zu.
- 📏 Positionierung der Stämme : Verwende erhöhte Flächen, um den Kontakt mit der Bodenfeuchtigkeit zu vermeiden.
- 🌲 Holzarten : Wähle Harthölzer für eine höhere Heizkraft und Weichhölzer für eine einfache Entzündung.
Belüftung
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Belüftung . Die Luftzirkulation hilft, die Feuchtigkeit zu reduzieren, die der Hauptfeind der Verbrennung ist. Ein gut belüfteter Raum ermöglicht es dem Holz, richtig zu trocknen, Schimmelbildung zu vermeiden und eine effizientere Verbrennung zu gewährleisten.
Idealer Ort
Für die Aufbewahrung von Holz muss der ideale Ort trocken und gut belüftet sein. Es wird dringend davon abgeraten, das Holz in Garagen oder Kellern zu lagern, wo die Feuchtigkeit dazu neigt, sich zu stauen und die Qualität des Holzes zu beeinträchtigen. Ein Außenbereich, der der Sonne und dem Wind ausgesetzt ist, wird dringend empfohlen.
Wetterschutz
Es ist wichtig, das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen. Eine wasserfeste Plane zum Abdecken des Holzes ist eine gute Praxis, aber es ist entscheidend, die Seiten freizulassen, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Auf diese Weise wird die Ansammlung von Feuchtigkeit vermieden und eine bessere Lagerung gewährleistet.
Positionierung der Stämme
Die Positionierung der Stämme ist ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden muss. Es wird empfohlen, erhöhte Flächen wie Paletten zu verwenden, um zu verhindern, dass die Bodenfeuchtigkeit das Holz schädigt. Diese Maßnahme hilft, das Holz trocken und bereit für die Nutzung zu halten.
Stapelmethode
Die Stapelmethode hat direkten Einfluss auf die Qualität des Holzes. Es ist wichtig, die Luftzirkulation zwischen den Stämmen zu fördern und gleichzeitig eine gute Stabilität zu gewährleisten, um ein Umkippen zu vermeiden. Eine korrekte Stapelung ermöglicht nicht nur eine optimale Raumnutzung, sondern trägt auch zu einer besseren Trocknung des Holzes bei.
Holzarten
Die Holzarten spielen eine grundlegende Rolle bei der Bestimmung der Heizkraft. Harthölzer wie Eiche und Buche bieten eine höhere Heizkraft, während Weichhölzer wie Kiefer leichter zu entzünden sind, aber schneller verbrennen. Die Wahl der Holzart ist daher wichtig, um eine optimale Heizleistung zu erzielen.
Unterkunftslose Lösungen
Für diejenigen, die keinen Unterstand haben, gibt es alternative Lösungen. Ein sonniger und geneigter Bereich fördert die Entwässerung und Trocknung des Holzes. Auch hier ist es ratsam, das Holz mit einer Plane abzudecken, um es vor Regen zu schützen, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen.
Holz für den Innengebrauch vorbereiten
Bei der Vorbereitung des Holzes für den Innengebrauch ist es ratsam, es mindestens 24 Stunden vor der Verwendung ins Haus zu bringen. Dies ermöglicht es dem Holz, sich an die Innentemperatur anzupassen und verringert die Möglichkeit von Rauch und unangenehmen Gerüchen während der Verbrennung.
Häufige Fehler
Es gibt verschiedene häufige Fehler , die bei der Aufbewahrung von Brennholz vermieden werden sollten. Lagere das Holz niemals direkt auf dem Boden, vermeide geschlossene Planen, die keine Belüftung zulassen, und platziere das Holz nicht zu nah an den Wänden. Diese Fehler können die Qualität des Holzes und die Effizienz der Heizung beeinträchtigen.